Freuet euch in dem Herrn allewege,
und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!
Philipper 4, 4-5
Eine Sammlung von Texten, Liedern, Bildern, ein Spiel, eine Geschichte, ein Gedicht und vieles mehr. Fast alles zum Herunterladen. Viel Freude damit.
"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit", das erste Lied im evang. Gesangbuch und eines der schönsten Adventslieder, wie ich finde. Das Video ist nun endlich fertig geworden, nicht perfekt, aber mit viel Liebe gestaltet. Hinweis: Wenn man rechts unten auf das Quadrat klickt, kann man das Video auch im Vollbildmodus sehen. Lohnt sich.
Advent (lat.: "adventus") bedeutet "Ankunft". Nur, wer kommt denn da?
In der Christenheit bedeutet die Adventszeit die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, auf den Geburtstag Christi. Dabei ist das genaue Datum unbekannt. Der 25. Dezember wurde von der damals noch jungen Kirche festgelegt, weil zur gleichen Zeit in heidnischen Kulturen die Wintersonnenwende gefeiert wurde. Da Christus in der Bibel als das "Licht der Welt" (vgl. Joh. 8,12) bezeichnet wird, wurde das alte Fest entsprechend umgedeutet.
Gleichzeitig erinnert der Advent aber auch an die noch ausstehende "zweite Parusie", das erneute Erscheinen Christi am Ende der Zeiten als Herr und Richter der Welt. Daher ist der Advent eigentlich eine Buß- und Fastenzeit ("Buße" heißt nichts anderes als "Umkehr"), welche nur durch die Sonntage unterbrochen wird, denn der Sonntag gilt als Auferstehungstag Christi. Die liturgische Farbe in der christlichen Kirche ist violett.
Im Volksmund werden diese vier Wochen oft "Vorweihnachtszeit" genannt, man/frau/kind soll in dieser Zeit:
- Geschenke kaufen und/oder basteln und verpacken; putzen, kochen, backen;
- Weihnachtsmärkte besuchen und Weihnachtskarten schreiben,
- "Weihnachtsfeiern" beiwohnen oder ausrichten
- und nebenher noch den normalen Alltag mit allen seinen Anforderungen bewältigen.
Wer davon genug hat, findet hier vielleicht ein wenig Hilfe:
Wie man dem Weihnachtsstress entgeht
Ein ausdrückliches Dankeschön an den Bärenreiter-Verlag, der mir auf Anfrage die Erlaubnis erteilt hat, die wunderschöne Melodie von J. Petzold (auf der noch ein Urheberrecht liegt) einzuspielen und für die Adventszeit bzw. so lange die Coronapandemie andauert, hier einstellen.
Ich wurde gebeten, folgenden Text einzufügen:
Vervielfältigungen jeglicher Art sind ausdrücklich untersagt und nur mit der Erlaubnis des Bärenreiter-Verlages, Kassel zu beziehen.
Daher: bitte nur eine MP§ für den Hausgebrauch herunterladen und bitte nicht weitergeben!!!
Der Text des Liedes ist inzwischen urheberrechtsfrei - wer die Geschichte von Jochen Klepper kennt, weiß warum.
Adventliche und weihnachtliche Klingeltöne für Handy und Smartphone finden Sie hier:
Es sind auch einige neue dabei, in diesem Jahr eingespielt.
Weihnachtsmeditation
O Heiland, reiß die Himmel auf
Betrachtung zum Jahresende (Gedicht)
Melody in Change (Musik)
Eine etwas andere Art, Geschenke am Heiligabend zu verteilen. Mehr dazu hier:
Update November: NeueVersion stammt aus 2020. Im Wesentlichen gleich geblieben, nur ein paar
Regenten wurden aktualisiert.
Beate Leibe
Nun komm der Heiden Heiland EG 4
Choralfanfare für Orgel
erschienen zusammen mit "Christ ist erstanden" EG 99
als Druck beim Verlag "Buch und Note" Daniel Kunert Dienstleistungen
Eine (gewaltige) Einspielung des Stückes von Carson Cooman, USA
zu Advents- und Weihnachtsliedern finden Sie auf der Downloadseite "Intonationen"
für Adventsnachmittage, Geburtstagskaffees, Adventsandachten, Winterkirche und Ähnliches. Für Weihnachtsliteratur ist es noch zu früh, alles Andere passt aber auch nicht so recht. Macht hoch die Tür, Tochter Zion sowie "Maria durch ein Dornwald ging" (ein Bicinium, das als direktes Vorspiel eingesetzt werden kann, auch Orgel) finden Sie auf der Downloadseite "Bearbeitungen ..."
Nicht immer und nicht überall wird Weihnachten erfreulich erlebt. Dass manchmal beim Feiern der eigentliche Grund für das Fest vergessen wird, davon handelt das nachfolgende Gedicht. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit.