Liturgische Stücke, die in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Oberlausitz (EKBO) gesungen werden. Gloria patri, Sanctus und Agnus Dei finden sich auch im Stammteil des EG. Meist werden
sie auswendig gesungen (oder gesprochen); wenn eine Gemeinde sehr singfähig ist, geht das auch ohne Orgelbegleitung. Da das aber nur selten der Fall ist, müssen angehende Organisten die
Liturgie erst einmal üben. Nicht alle Stücke sind in den Begleitbüchern vierstimmig abgedruckt.
Deshalb sind hier die wichtigsten entsprechenden Noten eingestellt; überwiegend in F-Dur und Es-Dur.
Update: Demnächst werde ich alle liturgischen Stücke in drei Systemen anbieten, d. h. Pedal extra und li. Hand zweistimmig.
Bisher habe ich nur das Gloria patri (EG 177.2) mit Kyrie und Gloria geschafft. Siehe weiter unten. Irgendwann folgt der Rest, versprochen ...
ABER: Liturgische Gesänge sind nicht zwangsläufig vierstimmig. Wer also nur doppelt einstimmig spielt (als Bass li. Hand und Sopran re. Hand) und damit den Gesang stützt, macht nichts verkehrt ... (04.04.2019)
Für alle vierstimmigen Sätze eine Empfehlung (sofern das in den Seminaren nicht eh schon Pflicht ist): Akkorde rüberschreiben und die Liturgie (wenn möglich, auch transponiert) auswendig lernen. So ist sie immer einsatzbereit und das spart später Nerven ...
Gloria Patri (EG 177.2) "Ehr sei dem Vater" und Kyrie (178.2) + Gloria in Excelsis (EG 180.1 Anfang)
Anmerkung: Bei der C-Dur-Version schließen sich Kyrie und Gloria in F-Dur an.